Gegen das strikte Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU hat sich nun auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ausgesprochen. Er sieht darin sowohl klima- als auch innovationspolitisch den falschen Weg. Nicht die Technologie, sondern der fossile Kraftstoff sei das Problem, heißt es in einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung. Der VDMA sieht mit einem gesetzlich erzwungenen schnellen Aus des Verbrenners auch die industrielle Stärke Europas gefährdet.
2 Jahre Corona hat auch die Besitzer besonderer Fahrzeuge hart getroffen. Keine Oldtimer-Treffen, Messen wurden abgesagt oder nur digital veranstaltet und selbst die kleinen Stammtisch-Treffen waren nicht mehr möglich.
Jetzt geht es wieder. Und wie das geht!
Ducati öffnet in Bologna wieder sein Museum und sein Werk für Besucher. Die Fahrzeugsammlung ist mit Ausnahme des Mittwochs jeden Tag von 9 bis 18 Uhr zugänglich. Werksbesichtigungen werden montags, dienstags, donnerstags und freitags per Online-Reservierung angeboten
E-Mobility hat, mit wenigen Ausnahmen, nichts mit Old & Youngtimern zu tun. Das ClassicIndex.eu dennoch Berichte über Technik und alternative Treibstoffe veröffentlicht, liegt nahe, denn ein "Aus des Verbrenners" würde auch uns betreffen. E-Mobile brauchen keine Kolben, Ventile und Kurbelwellen, keine Schaltgetriebe und keine Dienstleister die diese Teile fertigen, liefern, reparieren und einstellen können.
Der CLEPA (Verband der europäischen Automobilzulieferer) meint, dass dadurch in der EU 500.000 Arbeitsplätze verloren gehen könnten.
Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Motorrad-, sondern auch wieder die Oldtimersaison. Allerdings kann die lange Standzeit während der Wintermonate dem Auto zugesetzt haben. Vor der ersten Ausfahrt sollte daher in jedem Fall die Fahrzeugtechnik einem gründlichen Check unterzogen werden, empfiehlt der Automobilclub von Deutschland (AvD).