Die Reinigung mit CO2-Pellets (Trockeneis) bietet zahlreiche entscheidende Vorteile gegenüberanderen, herkömmlichen Reinigungsmethoden. Im Folgenden soll erklärt werden, wie das Trockeneisstrahlen funktioniert und wo genau diese Vorteile liegen.
Der Grundzustand ist überall der gleiche: Auf einer zu reinigenden Oberfläche befindet sich Schmutz beliebiger Art. Die Oberfläche soll keinesfalls beschädigt werden. Nun werden unter hohem Druck Trockeneis-Partikel auf die Schmutzschicht geblasen. Durch die sehr niedrige Tempereatur des Trockeneises (ca. -78° C) verhärtet der Schmutz, zieht sich zusammen und wird spröde. Dadurch lässt sich die Schmutzschicht leicht aufbrechen und von der Oberfläche ablösen, was durch die nachfolgenden Trockeneis-Partikel erreicht wird.
Die Zündanlage in Oldtimern ist oft der Grund für Ausfälle und für viele Probleme. Durch zeitabhängige Abnutzung arbeitet das mechanische System nicht mehr einwandfrei. Wenn der Zündverteiler ohnehin ausgetauscht werden muss, macht es Sinn über ein modernes, kontaktloses System nachzudenken.
Bei bekannten Lösungen, wird der Zündkontakt durch einen digitalen Sensor ersetzt. Die Probleme, die durch den Verschleiß im Antrieb entstehen sind damit nicht behoben.
123ignition unterscheidet sich deutlich von den bekannten Lösungen. Obwohl er rein äußerlich dem Original gleicht, befindet sich innen eine völlig wartungsfreie High - Tech - Lösung. 123ignition ist ein Chip gesteuertes Zündsystem, das auf Schwankungen im Rundlauf reagiert und regelnd eingreift. Beim Blick unter die Haube bleibt alles beim Alten. 123ignition ist äußerlich es vom Original nicht zu unterscheiden.
Die Idee dieser Seite entstand durch die Adressenliste eines MG-Clubs. In 2006 hat Jürgen Feye-Hohmann die Idee aufgegriffen und mit ClassicIndex.eu eine Hilfe für Besitzer klassischer und besonderer Fahrzeuge erstellen lassen, durch die man überall technische Hilfe und wichtige Ansprechpartner finden kann.