Böblingen, 24. Juni 2020. Ab nächster Woche wird die Motorworld Region Stuttgart zum Mekka für Sportwagenfans. Zum 50. Jubiläum der Interserie – der leistungsstärksten Rennklasse der Welt – macht sie in den kommenden Monaten ein faszinierendes Motorsport-Erlebnis möglich: Die Sonderausstellung „Big Bangers“ zeigt zehn Sport-Prototypen, darunter einen 1.200 PS-starken Porsche 917 aus dem Fundus des Porsche Museums – den erfolgreichsten und schnellsten Interserie-Wagen aller Zeiten. Die Ausstellung wird mit wechselnden Exponaten vom 29. Juni bis zum 11. Oktober 2020 zu sehen sein.
Gehegtes Schmuckstück: Ganzjährige Pflege des Oldtimers
Soll der Oldtimer blitzblank und zuverlässig durch die Sommermonate kommen, ist nicht nur der umfangreiche Rundum-Check im Frühjahr ein absolutes Muss für Besitzerinnen und Besitzer historischer und klassischer Fahrzeuge. Auf welche Aspekte der Oldtimerpflege für ein langanhaltend ungetrübtes Fahrvergnügen auch unterjährig stets geachtet werden sollte, erklären die Oldtimer-Experten von ADAC Klassik.
DEUVET Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e.V. gegen allgemeine Fahrverbote für Motorräder.
Der DEUVET Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e.V. hält nichts von Fahrverboten für einzelne Fahrzeugkategorien. Jede Einschränkung der individuellen Mobilität ist nicht im Einklang mit der persönlichen Freiheit des mündigen Bürgers in einer Demokratie.
Im Rückspiegel: Der Targa hätte eigentlich Porsche Flori heißen sollen.
Im September 1965 stellt Porsche auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt den 911 Targa vor, das erste Sicherheitscabriolet der Welt mit feststehendem Überrollbügel. Ein herausnehmbares Faltdach und eine herunterklappbare Kunststoffscheibe im Heck ermöglichen Frischluftvergnügen in einer Vielfalt, wie es bei offenen Fahrzeugen bisher nicht anzutreffen war: komplett geschlossen, völlig offen oder jeweils nur mit herausgenommenem Dachmittelstück oder heruntergeklappter Heckscheibe. Das Targa-Konzept begleitet fortan nicht nur alle Elfer-Generationen, sondern später auch weitere Fahrzeuge wie den 914 oder den Carrera GT.
Vor 75 Jahren, ab dem 5. Juni 1945, lösen die Briten die US-Truppen in Wolfsburg ab. Die britische Militärregierung übernimmt dort die Treuhänderschaft über die Volkswagenwerk GmbH. Damit beginnt eine einzigartige Nachkriegsgeschichte mit dem 28-jährige Major Ivan Hirst als Schlüsselfigur. Mit Improvisationsvermögen, Organisationstalent und enormer Weitsicht formt er den zu großen Teilen zerstörten und zur Demontage vorgesehenen Rüstungsbetrieb zu einer zivilen Fahrzeugfabrik. Die Briten legen so das Fundament für den Volkswagen Konzern von heute.