Wir von ClassicIndex.eu haben das Thema "alternative, umweltfreundliche Kraftstoffe" schon mehrfach aufgegriffen. Natürlich wäre es schön, wenn e-Fuels auch in älteren und sehr alten Fahrzeugen funktionieren würden. Dann könnten diese umweltfreundlich & nachhaltig weiter genutzt werden.
Auch wenn die Automobilhersteller zunehmend mehr auf die Batterie-E-Mobilität setzen, muss das nicht die Ideallösung für alle Verbrenner-Anwendungsbereiche sein. Daher freuen wir uns, wenn auch alternative Lösungen gesucht und gefunden werden und geben das hier gerne weiter.
Durch Corona-Einschränkungen erreichen wir knapp das gesetzte Umweltziel. Die Lösung für die nächsten Jahre ist das genauso wenig wie der einseitige Wechsel auf Fahrzeuge mit Li-Ionen Akkus. Es gibt viele gute Gründe Fahrzeuge elektrisch anzutreiben. Es macht aber wenig Sinn ein Ziel mit Scheuklappen zu fixieren. Nachteile und alternative Lösungen werden dabei übersehen. Unten dazu der Bericht der Zwischengas AG.
E-Mobility in Oldtimern ist zwar nicht unmöglich, wie einige Firmen zeigen, die sich auf Umbauten spezialisiert haben. Mehr Informationen dazu findet man in dem Bericht "Oldtimer an der Klippe".
Wenn die Industrie auch Klima-freundliche Lösungen, für alte Antriebstechniken suchen und finden würde, dann wäre das natürlich sehr erfreulich. Das Versorgungsystem mit Treibstoffen müsste nicht völlig neu aufgestellt werden. Tanken würde nicht mehre Stunden dauern und trotzdem könnten neue Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden. Für uns ganz wichtig, alte Fahrzeuge könnten auch in vielen Jahren noch wie bisher weiter genutzt werden.
Der Satz "Heutiges Tankstellennetz nutzbar, keine Umrüstung bei alten Fahrzeugen" in der aktuellen BOSCH-Presseinformation ließ uns aufhorchen.
Oldtimerfreunde müssen sich keine Sorgen machen. Benzin für den alten Wagen wird es noch viele Jahre geben. Dem E-Antrieb gehört aber ganz offensichtlich die Zukunft. Ob die Energie dafür in Batterien gespeichert wird oder z.B. über Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen erzeugt werden wird, dass ist noch offen. (Siehe auch den kritischen Bericht über Tesla-Batterien)
Das VW & AUDI verstärkt auch übrt Wasserstoff-Lösungen nachdenken ist bekannt, wobei auch hier die Ökobilanz nur dann wirklich sauber ist, wenn das H₂-Gas mit Ökostrom produziert wurde.
Welchen Lösung bei dem E-Bulli Buzz realisiert werden wird, dass wissen wir noch nicht.
Sicher aber ist, dass das ansprechende Retro-Design auch Oldtimer-Enthusiasten gefallen dürfte.
Eine Geschichte, die sich so in der heute ökologisch bewegten Zeit nicht mehr ereignen könnte. Mitte der 1950er Jahre fingen die schwedischen Brüder Ivansson an, gebrauchte Autos zu horten. Zu der Zeit war der Import von Neuwagen nach Norwegen staatlich reglementiert. Eine Gesetzeslücke erlaubte jedoch den Import von Ersatzteilen.